Per Definition ist die Notaufnahme der erste Ansprechpartner in der Klinik für Patienten mit akuten Schmerzen. Sie ist 24 Stunden geöffnet und richtet sich nur an Notfälle. Der Patient wird nicht nach dem Zeitpunkt seiner Ankunft dort behandelt, sondern nach seiner Dringlichkeit. Das Vorhalten des medizinischen Equipments und Wissen ist nicht dafür gedacht, chronische Erkrankungen am Wochenende zu behandeln. Es ist einzig und allein dafür vorgesehen in einer lebensgefährlichen Situation adäquat und schnell reagieren zu können. Aus diesem Grunde wurde die Triage
eingeführt. Das bedeutet, dass eine erfahrene Pflegekraft die ankommenden Patienten nach der Schwere des Verletzungsmusters oder Krankheitsbildes einteilt. Daher ist absehbar, dass ein Patient mit Grippesymptomen eine längere Wartezeit als ein Patient mit Vernichtungskopfschmerz haben kann.
Ein wichtiges Merkmal des Notfallpatienten ist, er fragt nicht, wie lange es dauert.
Nachdem du kategorisiert wurdest und zur Behandlung in einem Aufnahmezimmer liegst, übernimmt die Pflegekraft den Vitalzeichencheck
mit Durchführung eines EKG und gibt dem für dich verantwortlichem ärztlichen Personal eine Übergabe.
Mal angenommen - wir bleiben bei einem Vernichtungskopfschmerz. Dann wird bei dir als nächste Maßnahme eine Blutabnahme durchgeführt und diese in das Labor gegeben. Deine ärztliche Betreuung wird nach ihrer Einschätzung eine Computertomographie für deinen Kopf anordnen. Diese wird je nach Dringlichkeit zügig durchgeführt. Eine erste medizinische Orientierung wird unter den ärztlichen Kollegen sofort besprochen. Nach dieser Diagnostik wird entschieden, ob ein fachärztliches neurologisches Konsil notwendig ist.
Die Notfalluntersuchungen, die bei dir durchgeführt wurden, dienen zum Ausschluss schwerer Krankheitsbilder wie zum Beispiel einem Hirnfarkt oder einer Hirnblutung. Es ist wichtig, für dich zu wissen, dass der Laborbefund und das CCT (Cranielle Computertomographie) Ergebnis eine gewisse Zeit brauchen. Diese Wartezeit wirst du in unserer Notaufnahme verbringen, wo ein Monitoring und viele Augen auf dich gerichtet sind, um dir sofort helfen zu können, sollte sich dein Zustand verschlechtern. Zudem wird dein Flüssigkeitshaushalt mit einer Infusion aufgefüllt und deine Kopfschmerzen sind erträglicher, weil du einen Schmerztropf erhältst.
Das schlimmste Szenario hat sich für dich nicht eingestellt. Der Arzt kann dir nach einigen Stunden sagen, dass du keine schwerwiegende Ursache für deine Beschwerden hast. Die Erklärung für deine Schmerzen sind eher natürliche Gründe wie z. B. Flüssigkeitsmangel, Stress oder Schlafentzug. Man wird dir prophylaktisch je nach Tageszeit eine Nacht auf der Aufnahmestation
anbieten, damit du dich vollständig erholen kannst. Die meisten Patienten mit ähnlichen Problemen lehnen allerdings eine stationäre Aufnahme ab und begeben sich nach einer ausführlichen Beratung auf den Heimweg.
Es gibt nicht wenige der Notfallgäste, die sich nach ihrem Aufenthalt beschweren, dass sie solange auf ein Ergebnis warten mussten. Die Notaufnahme ist keine Fast-Food-Kette. Hier werden die Patienten individuell behandelt. Eine Laboruntersuchung benötigt Zeit und das Ergebnis steht nicht nach zehn Minuten fest.
Zum Vergleich, beim Hausarzt
bekommst du das Ergebnis frühestens nach zwei Tagen. Dein Schmerzproblem bietet Eile und das Labor wird schnellstmöglich den Befund übermitteln. Die endgültige Befundung der Computertomographie nimmt ebenfalls eine gewisse Zeit in Anspruch, da der Radiologe eine Vielzahl an Bildern bewerten und befunden muss.
Andere Beschwerdemuster werden selbstverständlich umgehend mit weiteren Methoden wie zum Beispiel Ultraschall, Röntgen und weiteren Diagnostiken untersucht. Im Hintergrund gibt es eine Vielzahl an Fachärzten, die konsiliarisch eine Einschätzung geben können.
In der Notaufnahme steht der Zeitfaktor in Verbindung mit dem Krankheitsbild
im Vordergrund, und das Ergebnis sowie die zügige Wiederherstellung des Patienten. Die Notaufnahme ist kein Ersatz für Menschen, die entweder keinen Hausarzt haben, denen die Wartezeit in der Hausarztpraxis zu lang oder die Terminsuche bei einem Facharzt zu anstrengend ist. Wer in die Notaufnahme kommt, muss die Zeit und das Vertrauen mitbringen, das ihm in einer bestimmten Zeitspanne geholfen wird. Denn nirgends wird dir schneller geholfen als in der Notaufnahme, auch wenn das Warten für dich manchmal quälend lange ist.
Zusammenfassend ist jeder Mensch in der Notaufnahme willkommen und wird vom Personal freundlich an- und ernstgenommen. Das Personal in der Klinik erwartet keine Dankbarkeit, aber Respekt
ihnen und ihrer Arbeit gegenüber. Ein freundliches Wort hilft dir, Brücken zu überwinden und deine Wertschätzung zu äußern.
Ich wünsche dir, dass du immer gesund bleibst und die Notaufnahme nur durch meinen Blog kennengelernt hast.
Diesen Blog widme ich meinen Kollegen*innen in der Notaufnahme Schwabing!